Reha mit Hund
Wir ermöglichen es Ihnen, Ihren Hund während der stationären Reha in unsere Klinik mitzubringen. Es stehen spezielle Einzelzimmer für Hundebesitzer zur Verfügung, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Therapieziele konzentrieren können, ohne auf die Anwesenheit Ihres geliebten Begleiters verzichten zu müssen. Während der Therapien, Anwendungen und Mahlzeiten bleibt der Hund auf dem Zimmer. Unsere Klinik befindet sich am Ortsrand, sodass Sie ausreichend Möglichkeiten für die Gassi-Runden Ihres Vierbeiners haben.
Stationäre Aufnahme Ihres Hundes
■ Hunde sind willkommen, jedoch nicht alle Rassen (Anfrage vor Rehabeginn erforderlich)
■ Mindestalter des Hundes: 10 Monate
■ Stubenreinheit erforderlich, Hündinnen dürfen nicht läufig sein
■ Der Hund sollte es gewohnt sein, einige Stunden allein zu sein
■ Die Hundezimmer befinden sich im 1. und 2. OG, Ihr Hund sollte daher Treppen eigenständig steigen können
■ Im Gebäude und im Außenbereich der Klink besteht Leinenpflicht
■ Das Reinigungspersonal ist über die Zimmer informiert, in denen Patienten mit Hund untergebracht sind. Bei Bedarf können Hund und Reinigungskräfte vorab vorgestellt werden
■ Der Hund muss während der Reinigungszeiten (12:30 Uhr – 14:00 Uhr) in der Hundebox sein oder gemeinsam mit Ihnen außerhalb des Zimmers
■ Der Hund darf aus hygienischen Gründen nicht auf das Bett. Bitte decken Sie Ihr Bett mit einer Tagesdecke/großen Decke ab, wenn der Hund alleine im Zimmer ist, um Verschmutzungen zu vermeiden
■ Decken und andere Textilien von Ihrem Hund dürfen nicht in den hauseigenen Waschmaschinen gewaschen werden
■ Die Therapie-, Sport- und Aufenthaltsräume sowie der Speisesaal und der Pflegestützpunkt sind aus hygienischen Gründen für Hunde nicht zugänglich
■ In unserem Pfotentreff haben Sie die Möglichkeit, andere Rehabilitanden mit Ihren Hunden zu treffen und sich auch bei schlechtem Wetter gemeinsam mit Ihrem Hund aufzuhalten
■ Nur gut sozialisierte Hunde werden aufgenommen (Verträglichkeit mit Erwachsenen und anderen Hunden erforderlich)
■ Vorlage einer Hundehaftpflichtversicherung notwendig, für Schäden am Mobiliar haftet der Hundehalter
■ Eine Tollwutimpfung und ein tierärztlicher Check auf Krankheiten und Parasiten vor Aufenthalt müssen nachgewiesen werden
Kontakt zum Patientenmanagement
Checkliste für den Hund
■ Körbchen oder Decke
■ Näpfe
■ Futter (Trocken oder Dosenfutter, Barfen ist aus hygienischen Gründen verboten, Supermärkte sind fußläufig erreichbar)
■ Leckerlies
■ Leine (ggf. Maulkorb)
■ Gültiger Impfausweis des Hundes
■ Bestätigung Krankheit- und Parasitenfreiheit
■ Nachweis einer gültigen Hundehaftpflichtversicherung
■ Hundekot-Tüten
■ Spielzeug
■ Handtücher
■ Hundebox
■ Tagesdecke zum Abdecken des Bettes (mind. 1,80 m x 2,00 m)